Image Alt

ÜBER UNS

Entstehung und Aufgaben des Vereins ``Die Österreichische Bernsteinstraße``

Verein

1997 entstand die Idee einen „Museumsverbund Weinviertel“ zu gründen. Von Anfang an sollte dieser mit der Bernsteinstraße verknüpft werden. Schon damals bestand das Fernziel der Wiederbelebung der gesamten Route – von der Ostsee bis an die Adria – als Kulturstraße.
Zur Realisierung des Projektes im Weinviertel konstituierte sich ein Proponentenkomitee aus Museumsvertretern, Gemeindevertretern und Kulturschaffenden unter dem Vorsitz des Landtagsabgeordneten Herbert Nowohradsky, das Regionalmanagement Weinviertel übernahm die Projektträgerschaft.

1998

1998 erhoben Mag. Ulrike Vitovec von der Volkskultur Niederösterreich und der Raumplaner DI Richard Resch, Graz das kulturtouristische Potential der Region und entwickelten in einer Feasibility-Studie Ansätze für eine darauf aufbauende Umsetzungsstrategie. Durch die als grenzüberschreitende Initiative projektierte Bernsteinstraße wurde auch das Angebot in den Nachbarregionen Südmähren und Westslowakei berücksichtigt.

2000

Im Jahr 2000 wurde in einer ergänzenden Studie die touristischen Aspekte vertieft und die Verknüpfungen zum touristischen Leitbild Weinviertel und dem Kursbuch Tourismus Niederösterreich verstärkt. Erstellt von der Edinger Tourismus Beratung und DI Resch berücksichtigte diese Studie auch andere touristische Schwerpunkte der Region wie Rad- oder Weintourismus. Die niederösterreichische Regionalentwicklungsgesellschaft Eco Plus sagte die Förderung eines Projektmanagements zur Umsetzung der in den beiden Studien entwickelten Strategien für drei Jahre zu.

2001

Am 16. März 2001 konstituierte sich die bisher nur locker als Proponentenkomitee organisierten Museumsvertreter zum Verein „Die Österreichische Bernsteinstraße“ mit damals 10 Mitgliedern. Vereinsmitglieder sind überwiegend Museums- oder Kulturvereine, vertreten durch ihre Obleute bzw. Vorstandsmitglieder. Am selben Tag wurde auch der von der Eco Plus geförderte Projektmanager als Geschäftsführer des Vereins bestellt, am 2. April desselben Jahres nahm dieser seine Tätigkeit auf.

2014

2014 hat der Verein über 30 Mitglieder (Museen, Kulturinitiativen und Gemeinden) aus dem Weinviertel und der Region Auland-Carnuntum, jene Gebiete, durch welche die historische Trasse der Bernsteinstraße verläuft.
Es wurden zahlreiche Projekt abgewickelt, Marketingaktivitäten gesetzt, viele Museen attraktiver gestaltet, Wanderungen entlang der historischen Bernsteinstraße unterstützt, Buch- und Filmprojekte vorgestellt, sowie das touristische Angebot ausgearbeitet.

Eco Plus und die Kulturabteilung des Landes Niederösterreich haben diese Initiative von Anfang an unterstützt. So gelang es durch Betty Bernstein Maßstäbe im Bereich Familien- und Kinderangebote zu setzen.

Inzwischen hat sich der Verein Bernsteinstraße im touristischen Gefüge des Landes Niederösterreich und vor allem des Weinviertels fest etabliert. Die in den Jahren seines Bestehens gesammelten Erfahrungen und Kontakte haben es dem Verein ermöglicht sich an transnationalen Projekten zu beteiligen. 2004-2007 betreute der Verein Bernsteinstraße im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit sowie der Eco Plus das INTERREG Projekt ROME. Seit 2008 werden Maßnahmen wie zB Ausweitung, Ausstellungen und internationale Netzwerktätigkeiten über LEADER Projekte gefördert.

``Die Österreichische Bernsteinstraße``

Obfrau des Vereins

Angela Baumgartner

``Die Österreichische Bernsteinstraße``

Geschäftsführung des Vereins

Seit Februar 2018 übernimmt Sophie Doppler die Geschäftsführung des Vereins ``Die Österreichische Bernsteinstraße``. Zusätzlich ist Sie bei der Weinviertel Tourismus GmbH für das Projekt ``Digitalisierung und demografischer Wandel`` zuständig.

Title

Die östereichische Bernsteinstrasse

Auf den Spuren unserer Geschichte.

Folgen Si uns auf